«Dieser Hof! Und kein anderer!» Bei der Suche nach einem Hof hatten die Familie Albrecht sowie Oliver Albrecht sehr[...]
Beitrag lesenein Hof ist schön, macht aber auch viel Arbeit. Wie er von einer Generation auf die nächste übergehen kann, ist heute unsicherer denn je.
Aussichtslos ist die Sache freilich nicht. Es eröffnen sich neue Wege – etwa derjenige, den Hof außerhalb der Familie zu übergeben.
Um solche Wege vertrauter zu machen, erzählen wir hier Geschichten über (außerfamiliäre) Hofübergaben in der Landwirtschaft. Unser Ziel ist es, für Austausch zu sorgen: Zwischen Landwirten. Zwischen Landwirten und all jenen, die einen Hof suchen. Und, nicht zuletzt: Zwischen Land und Stadt, die viel zu häufig aneinander vorbeireden.
Wir wünschen eine gute Lektüre und freuen uns über Rückmeldungen und Reaktionen.
Bauern stehen unter Druck: Die gesellschaftliche Anerkennung ihrer Arbeit ist gering, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen oft genug schwierig. Bauernschlau ist, wer sich auch unter widrigen Bedingungen zu helfen weiß. Wir möchten helfen, möchten beitragen, das die kleinteilige Landwirtschaft im Schwarzwald auch in Zukunft erhalten bleibt: Mit diesen Geschichten, ehrlich und transparent. In diesem Sinne halten wir dieses Projekt für bauernschlau. Es ist zudem ein Begriff, dem wir eine gewisse Öffentlichkeitswirksamkeit zutrauen.
«Dieser Hof! Und kein anderer!» Bei der Suche nach einem Hof hatten die Familie Albrecht sowie Oliver Albrecht sehr[...]
Beitrag lesen«Wenn es um die Flächen geht, lernt man sich kennen» Familie Till hat ihren Hof vor über 30 Jahren[...]
Beitrag lesen«Wer übernimmt heute noch Verantwortung?» Kurt Vollmer hat lange nach einer außerfamiliären Nachfolgerregelung gesucht. Jetzt endlich, nach Jahren, kommt[...]
Beitrag lesen«Wir lassen uns gern in die Karten schauen» Reinhard Brender freut sich, dass sein Sohn Michael Hofnachfolger wird. Und[...]
Beitrag lesenWir haben uns als Familie auf dieses Abenteuer eingelassen! Der Goldenhof in Dachsberg wird von einem gemeinnützigen Verein getragen.[...]
Beitrag lesenLebensraum Wittenbach Silke und Jürgen Bender haben außerfamiliär übernommen. Ihren Hof erwarben sie bereits vor 25 Jahren, später kam[...]
Beitrag lesenDie Geschichten entstanden in Kooperation mit den Agronauten, der gemeinnützigen Forschungsgesellschaft für Agrar- und Ernährungskultur, sowie Maike Aselmeier vom AktivForum Hofübergabe.
Dieses Projekt wurde gefördert durch das Biosphärengebiet Schwarzwald beim Regierungspräsidium Freiburg und finanziert durch Mittel des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (UM) bzw. des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR).
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.